
Was uns ausmacht
Unsere Organisation
Wir sind eine gemeinnützige und mildtätige Einrichtung, deren Aufgabe es ist, Menschen, die arbeitslos geworden sind oder die arbeitslos werden, neu zu orientieren. Wir sind ein Zusammenschluss von Menschen aus unterschiedlichen Organisationen, verfügen über unterschiedliche Qualifikationen und bringen unterschiedliche Sichtweisen zum Thema Arbeitslosigkeit ein.
Unser Leitbild
Die Grundlage für unsere Arbeit bildet ein Menschenbild, welches sich an dem humanistischen Menschenbild orientiert, Grundsätze von Freiheit und Verantwortung verfolgt und versucht, die Ressourcen von Menschen zu erkennen und diese zu aktivieren. Dies geschieht unabhängig von Bildung und Qualifikation, unabhängig von Nationalität und Herkunft.
Unsere Qualitätspolitik
Weltweit werden aufgrund der gestiegenen Produktivität immer mehr Menschen arbeitslos. Dies führt auch häufig zu Ausgrenzung gerade derjenigen, die aufgrund von Krankheit, fehlender Bildung, schwierigen sozialen Verhältnissen, aber auch aufgrund von Alter an den Rand gedrückt werden. Vielfach machen sich Mutlosigkeit und Depression breit. Hier setzen wir mit unserer Arbeit an.
Unsere Spezialität ist die am Einzelmenschen orientierte Arbeit in Form von:
- Beratung / Coaching
- Integrations- und Clearing Seminaren

Beratung / Coaching
In der tiefgehenden, den ganzen arbeitssuchenden Menschen umfassenden, Einzelberatung wird der Unterstützungsbedarf in Richtung Bildung, Arbeit, Gesundheit aber auch Soziales ermittelt. Um auf dieser Basis entweder bestimmte Bedarfe selbst zu erarbeiten oder auf andere Träger, die hier unterstützen können, zu verweisen. Die hierzu erforderliche Netzwerkarbeit wird so weit wie möglich gewährleistet.
Integrations- und Clearing Seminare
In sechsmonatigen Integrations- und Clearing Seminaren, die in kleinen Gruppen durchgeführt werden, bemühen wir uns Menschen wieder in den Arbeitsmarkt zu integrieren. Dies geschieht über allgemeine Bildungs-Orientierung wie Grundlagen der EDV, Aufarbeitung schulischen Wissens, Grundlagen des Arbeits- und Sozialrechts, Themen wie Umgang mit Erkrankung, aber auch dem Umgang mit materiellen Defiziten. Ziel ist sowohl die Integration in den Arbeitsmarkt, in einer weitergehende berufliche Qualifizierung, als auch Mithilfe bei der Feststellung der Arbeitsfähigkeit überhaupt. Das kann auch bedeuten, dass wir durch intensive Zusammenarbeit mit Ärzten, Fachstellen und Kliniken feststellen, ob eine Arbeitsfähigkeit unter drei Stunden pro Tag liegt. Dies geschieht auch in Zusammenarbeit mit Betrieben, in denen Praktika durchgeführt werden. Hier ist es regional zu einer intensiven Zusammenarbeit mit Betrieben gekommen.
Träger sind die Agentur für Arbeit, Jobcenter, Berufsgenossenschaft und Rentenversicherungsträger.
Für besonders schwer vermittelbare und psychisch erkrankte Menschen wird ein entsprechendes Seminar mit 9-monatiger Dauer angeboten (Schritt für Schritt).
Teilnehmer und Mitarbeiter unserer Einrichtung sind für uns Menschen, die unabhängig von unserer Einrichtung, ihre persönliche Weiterentwicklung verfolgen sollen. Wir unterstützen sie nach unseren Möglichkeiten auch auf Wegen, die für uns fremd sind, die wir aber dennoch akzeptieren. Wir halten uns hier mit der Bewertung zurück und bemühen uns um größtmögliche Empathie und Toleranz.
Dementsprechend ist unser Erfolg und damit unsere Qualität die Zufriedenheit der Kunden und Mitarbeiter. Hierzu nutzen wir auch ungewöhnliche Maßnahmen und setzen uns für unsere Kunden und Mitarbeiter so weit wie möglich anwaltschaftlich ein. Dies hat in Behörden und Betrieben zu der Auffassung geführt, dass wir eine Organisation sind, zu der man gehen kann, wenn man nicht mehr weiter weiß.
Ziel des Qualitätsmanagements ist die kontinuierliche Verbesserung und die Wirksamkeit des Qualitätsmanagementsystems kontinuierlich zu prüfen.